stARTcamp.ch 2018 Aarau
„Gamification im Kultursektor"
Interaktivität, Partizipation und spielerisches Lernen
"La gamification dans le secteur culturel"
Interactivité, participation et apprentissage ludique
Zusammenfassung der Sessions / Résumé des sessions :
Herausforderungen und Potenzial in der Entwicklung von Museumgames: Praxisbeispiel "games@museums"
Mela Kocher, Wissenschaftlerin, Game Designerin, Zürcher Hochschule der Künste, Game Design
Stefan Schmidlin, Game & Experience Designer, waku waku GmbH
Sonja Böckler, Game & Experience Designer, ZHDK, Game Design
« Les Mots du Clic » - Un jeu au service de la critique d’image
Sara Terrier, Co-fondatrice, LA LUCARNE, Association pour la médiation culturelle
Matthias Buehler, Ceo & Co-Founder, vrbn AG
"Play" Das Spiel als Ausstellung, beleuchtet aus der Sicht des Kurators und stv. Museumsleiters
Marc Griesshammer, Stadtmuseum Aarau
Co-design of Mixed Reality Games using Ideation Cards in the Culture Sector
Richard Wetzel, Hochschule Luzern - Information Technology, Research Team Immersive Realities
„Fliehen vor dem Holocaust“ Meine Begegnung mit Geflüchteten - Eine App für Jugendliche
Peter Gautschi, Pädagogische Hochschule Luzern - Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
Irene Cramm, Museumsleiterin, Bourbaki Panorama
Olivia Grubenmann, Project Development, Docmine Productions AG
Patrick M. Müller, Head of Creation, Docmine Productions AG
„uptoyou“ - AR-App zur Landesgartenschau Lahr 2018 - Gamification bei der katholischen Kirche
Roland Sproll, Digital Media Producer, Medien für Alles
Sinn und Unsinn von Gamification im Kultursektor
Axel Vogelsang, Hochschule Luzern - Design & Kunst, Head of Visual Narrative
Zusammenfassung der Sessions / Résumé des sessions > PDF 3.3MB